Post Image

Die #Sommerferien stehen vor der Tür und auch im #ZooRostock gibt es dann wieder viel zu erleben. Mit spannenden Führungen, tollen Mitmach-Aktionen, Tieren hautnah und vielem mehr gibt es vom 23. Juli bis zum 3. September ein buntes Programm für alle (Ferien)Kinder und ihre Familien.

Mit dem Darwineum-Entdeckerpass können sich die Besucher täglich auf Rätselspaß für die ganze Familie freuen. Ausgestattet mit einem Fragebogen geht es auf Entdeckungstour in Rostocks lebendigem Museum, wo die Kinder Fragen rund um die Bewohner im Darwineum beantworten müssen. In der Tropenhalle gibt es um 17:30 Uhr dann täglich eine Schaufütterung bei den Gorillas.

Beim Tierpfleger-Schnupperkurs bekommen die kleinen Besucher immer dienstags ganz besondere Einblicke in die Zoo-Welt. Die Gehege und Anlagen reinigen, Futter zubereiten, für das Wohlergehen, aber auch für Beschäftigung und Abwechslung bei den Tieren sorgen – die Aufgaben der Tierpflegerinnen und Tierpfleger sind vielfältig. Von unseren Zoo-Experten erfahren die jungen Besucher, wie der Alltag im Zoo aussieht und packen auch selbst mit an. Tiere hautnah gibt es dann immer mittwochs zu erleben, wenn die Tierpflege mit Lama, Schlange & Co. am Vogel-Reptilien-Haus vorbeischaut.

Immer am Donnerstag heißt es: Kleine Tiere ganz groß. Dann wird im Zoonarium mikroskopiert und geforscht. Nebenbei wissen unsere Zoo-Experten viel Bemerkenswertes über den Zoo und seine Bewohner zu berichten. Am Nachmittag zeigt im Darwineum dann ein Glasbläser sein Können. Im Rahmen der Ausstellung “Blaschka – Gläserne Geschöpfe des Meeres“ können sich die Besucher durch die Fotoschau führen lassen und zusehen, wie ein Mitarbeiter der Universität Rostock Quallen aus Glas anfertigt.

 

Sommerferien 2017 Raubtierführungen

Karten reservieren in den Sommerferien unter: 0381 2082-179

 

Mit „Scharfe Krallen, spitze Zähne“ und der Nächtlichen Tropenexpedition stehen immer freitags gleich zwei spannende Führungen auf dem Programm. Vormittags statten die Kinder gemeinsam mit ihren Familien Löwe, Krokodil & Co. einen Besuch ab und erfahren viel Interessantes über die gefährlichsten Tiere, die im Zoo Rostock leben. (Anmeldung erforderlich; Preise, Informationen usw. unter 0381 2082-179) Abends erleben die Besucher dann, wie sich Gorilla & Co. auf die Nacht in Rostocks Dschungel vorbereiten. Wenn die Tagesgäste das Darwineum bereits verlassen haben, beginnt für die Teilnehmer eine spannende Expedition durch die Tropen.

Ferienprogramm vom 23. Juli bis 3. September 2017

  • täglich l ab 9:00 Uhr l Darwineum-Entdeckerpass (50 Cent Schutzgebühr)
  • täglich l 17:30 Uhr l Gorilla-Fütterung
  • dienstags l 10:00 Uhr l Tierpfleger-Schnupperkurs*
  • mittwochs l 14:00 Uhr l Tiere hautnah
  • donnerstags l ab 11:00 Uhr l Kleine Tiere ganz groß
  • donnerstags l ab 15:00 Uhr l Glasbläser und Sonderführung durch die Ausstellung „Blaschka – Gläserne Geschöpfe des Meeres“
  • freitags l 15:00 Uhr l Führung: Scharfe Krallen, spitze Zähne*
  • freitags l 19:00 Uhr l Führung: Gute Nacht, Assumbo – Nächtliche Tropenexpedition*
  • sonntags l ab 11:00 Uhr l Kinderschminken

* Anmeldung erforderlich; Preise, Informationen und Anmeldung unter 0381 2082-179

Sommerferien 2017 Tipp

Artenschutztag im Zoo Rostock am 16. Juli 2017
Rostocker Zooverein veranstaltet 2. Aktionstag rund um den Natur- und Artenschutz

Der Rostocker Zooverein engagiert sich nicht nur ehrenamtlich für den Zoo Rostock, sondern hat sich auch den Einsatz für den Artenschutz auf seine Fahnen geschrieben. Verschiedene Projekte werden durch den Förderverein unterstützt. Bei Veranstaltungen machen die Mitglieder Werbung für die biologische Vielfalt und klären über die Bedrohung von Fauna und Flora, sowohl in weit entfernten Regionen als auch hier in der Heimat, auf. So auch beim Artenschutztag, der am 16. Juli 2017 von 10 bis 17 Uhr im Zoo Rostock stattfindet. An zahlreichen Infoständen können sich die Besucher zu vielen Themen rund um den Natur- und Artenschutz informieren.

2016 wurde der Artenschutztag in Kooperation mit dem Zoo erstmalig veranstaltet und auf die Bedrohung der Biodiversität aufmerksam gemacht. Dieses Jahr wird der Rostocker Zooverein durch viele regionale Akteure unterstützt, die sich und ihre Arbeit im praktischen Arten-, Umwelt- und Naturschutz vorstellen. Die Veranstaltung hat dabei zweierlei Schwerpunkte: Wasser und Wald.

Beim Thema „Wald“ nimmt sich der Zooverein der Zerstörung des tropischen Regenwaldes an. Hierbei geht es vor allem um die Abholzung des Regenwaldes, um Platz für Palmölplantagen zu schaffen oder um seltene Erden wie Coltan für die Handyproduktion zu gewinnen. Dadurch werden ganze Ökosysteme abgeholzt und viele bekannte Tierarten wie Gorillas oder Orang-Utans aufgrund des Verlustes ihres Lebensraumes akut vom Aussterben bedroht. Es geht aber nicht nur um den Regenwald. Das Forstamt Billenhagen (Landesforst MV) stellt den heimischen Wald vor unserer Haustür sowie seine tierischen und pflanzlichen Bewohner vor. Der NABU klärt zum in Mecklenburg-Vorpommern heimischen Wolf auf und die NABU-Fachgruppe Fledermausschutz gewährt Einblicke in das Leben der kleinen einheimischen Vampire. Der Botanik-Stand vom Zooverein widmet sich unter anderem der Fichte, dem Baum des Jahres 2017.

Artenschutztag im Zoo Rostock

Beim Artenschutztag 2017 im Zoo Rostock geht es um den Kakadu. ©Pexels/Pixabay CC0

 

Beim zweiten Thema „Wasser“ dreht sich am Stand von Greenpeace Rostock alles um die Überfischung der Meere und die Küstenschutzunion (EUCC-D) informiert über Plastikmüll in den Meeren. Ein Thema, das inzwischen auch in der Öffentlichkeit angekommenen ist. Nicht nur weil es in mehreren riesigen Müllinseln in den Ozeanen treibt, sondern auch klein gerieben wird und so die Fische tötet und wieder an unseren Stränden und sogar auf unserem Teller landet. Wasser ist aber noch mehr, es ist unsere wichtigste Ressource. Auch wenn wir bereits alle Wasser sparen, so steigt unserer passiver Wasser- und Ressourcenverbrauch immer weiter an. Ein Thema, dem sich das Rostocker Upcycling-Atelier widmet, während sie gleichzeitig zeigen, wie man viele Dinge wieder und weiterverwenden kann.

Die Zooschule wird anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens sich und den Artenschutzkoffer des WWF präsentieren, während die NAJU mit den Kindern auf Entdeckungstour zu den Wiesenbewohnern geht. Das Planungsbüro Ortlieb gibt Einblicke in den praktischen Amphibienschutz und die Mitglieder des Zoovereins organisieren zusätzliche Stände zu Faultieren und dem Baumkänguru-Schutzprojekt „Tenkile“. Auch der Rostocker Zoo ist selbstverständlich wieder mit von der Partie – mit einem vielfältigen Programm, Tierpatencafé, aktuellen Informationen zum POLARIUM, Kinderschminken und einer kleinen Tierschau.

An allen Stationen gibt es neben spannenden Infos auch tolle Spielereien und Aktionen für Kinder. Märchen, Basteln, Malen uvm. laden zum Mitmachen ein. Zudem veranstalten der Zooverein und der Zoo eine kleine Artenschutzrallye.

Programm:

  • 10:00 Uhr l Beginn der Veranstaltung
  • 12:30 Uhr l Vorstellung „Zootier des Jahres“
  • 14:00 Uhr l Kleine Tierschau am Tierpatencafé
  • 15:00 Uhr l Präsentation des Projekts „Artenschutz – Biodiversität“ des Innerstädtischen Gymnasiums
  • 15:00 Uhr l Versteigerung von Keramiken der Paul Friedrich Scheel Schule

Infostände:

  • Meeresmüll l EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. l Wasserwelt
  • Der Weg der Jeans (Ressourcenverbrauch) l Upcycling Atelier l Eichenallee
  • Der Wald und seine Bewohner l Landesforst MV l Wapitis-Anlage
  • Willkommen Wolf l NABU MV l Trollhütte
  • Fledermausschutz l Nabu MM l Atelier Natur
  • Überfischung der Meere l Greenpeace Rostock l Korallenriff Darwineum
  • Wiesenbewohner l NAJU Rostock l Vorplatz Darwineum
  • Amphibienschutz l Ökologische Dienste Ortlieb l Altweltaffen-Haus
  • Tierpatencafé l Zoo Rostock l Eichenallee
  • Kinderschminken l Zoo Rostock l Eichenallee
  • 50 Jahre Zooschule l Zooschule l Zooschule
  • Faultiere l Zooverein l Café Tordalk
  • Abholzung der Regenwälder , Palmöl, Coltan l Zooverein l Tropenhalle Darwineum
  • Botanik & Fichte – Baum des Jahres 2017 l Zooverein l Käfershop
  • Baumkängurus – Tenkile l Zooverein l Baumkängurus

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)